Besucher
|
|
|
|
Gesamt: |
473217 |
|
Gestern: |
26 |
|
Heute: |
2 |
|
Online: |
0 |
|
|
|
|
Chronik und
Erinnerungen zur Alters- und Ehrenabteilung
Eine
Zusammenfassung
Gründung
Mitte 1983 schlug der ehemalige Ortsbrandmeister Waldemar Hattwig vor,
die älteren Kameraden könnten sich gelegentlich treffen, um Erinnerungen
auszutauschen.
Das erste Treffen fand im August 1983 statt.
Es nahmen teil: Waldemar Hattwig, Helmut Großhennig, Norbert Stremlau,
Walter Dietrich, Walter Wirthig und Willi Schoening.
Zunächst waren es immer lose Zusammenkünfte.
Später kamen dann noch weitere Aktive: Kurt Hausmann
(Kreisschirrmeister) und Horst Rabe (Gerätewart) dazu.
|

Mitglieder der Alters- und Ehrenabteilung
beim 20-jährigen Jubiläum von links: Waldemar Hattwig, Wilhelm Schwetge,
Günter Tomczak, Bernd Junge, Albert Rühe, Horst Rabe, Helmut Großhennig,
Helmut Nitschke, Willi Schöning
|
Ab Januar 1984 wurden die älteren Kameraden als vierte Gruppe in der
aktiven Wehr geführt. Dazu gehörten:
Willi Schoening (61 Jahre), Kurt Hausmann (57 Jahre), Waldemar Hattwig
(55 Jahre), Richard Plumenbohm (53 Jahre), Helmut Großhennig (52 Jahre),
Walter Wirthig (50 Jahre), Horst Rabe (50 Jahre) und Alfred Fricke (46
Jahre).
Sprecher der Gruppe war bis Mitte 1985 Waldemar Hattwig.
Diese Aufgabe übernahm dann Horst Rabe, der als Gerätewart im Kommando
zugleich die Interessen der älteren Kameraden vertreten konnte.
Gemeinsame Dienste und andere Aktivitäten
Ab Mitte 1985 trafen sich die älteren Kameraden monatlich und
beteiligten sich an verschiedenen Aktivitäten wie beispielsweise am
Volkstrauertag, Schützenfestumzug und Veranstaltungen der aktiven Wehr
sowie anderer befreundeter Wehren.
Ein erster gemeinsamer Kameradschaftsabend mit Frauen fand im Jahr 1985
auf dem Buchladen mit großem Erfolg statt.
Die Weihnachtsfeiern wurden immer mit der ganzen Wehr abgehalten.
|

Braunkohlessen mit den Derenburger Kameraden
und Partnerinnen
|
Im Jahr 1986 beschlossen die Kameraden, die
Witwen der Verstorbenen weiter zu den Aktivitäten einzuladen. Die
Dienste wurden auf den ersten Dienstag im Monat festgelegt sowie
Fasching- und Weihnachtsfeiern für die Kameraden und ihre Partnerinnen
ausgerichtet. Zusätzlich engagierten sich die Kameraden bei der Pflege
von Grünanlagen. Zudem fanden gemeinsame Wanderungen und ereignisreiche
Tagesfahrten regen Zuspruch und festigten die Kameradschaft.
Als im Jahr 1989 die innerdeutsche Grenze fiel, beteiligten sich die
Kameraden an der Kameradschaftspflege mit der Freiwilligen Feuerwehr
Derenburg. Diese wurde mit jährlich stattfindenden Grünkohlessen und
Besuchen bei den Jahreshauptversammlungen stetig vertieft und besteht
bis heute.
|
1995 erließ die Samtgemeinde eine neue Satzung für die Feuerwehren, in
der auch die Alters- und Ehrenabteilung institutionalisiert wurde. Dort
konnten alle über 62-jährige bzw. nicht mehr dienstfähige
Feuerwehrkameraden aufgenommen werden.
Im Jahr 2005 räumte die Gemeinde Schladen den Kameraden die Möglichkeit
ein, in dem ehemaligen Schulungsraum der aktiven Wehr im Haus Lindendamm
2 ihre Dienste abzuhalten. Hierfür richteten die Kameraden den Raum
entsprechend her. Er wurde zusammen mit dem 20-jährigen Bestehen der
Alters- und Ehrenabteilung feierlich eingeweiht.
Ende des Jahres 2010 übertrugen die Kameraden das Amt des Sprechers an
Albert Rühe. Als Dank für sein jahrelanges Engagement wurde Horst Rabe
bei der Jahreshauptversammlung im März 2011 zum Ehrenmitglied ernannt.
|
Aktueller Stand
Derzeit hat die Alters- und Ehrenabteilung zwölf Mitglieder. Ihr
Sprecher ist Albert Rühe. Die Dienste finden weiterhin am 1. Dienstag im
Monat statt.
|

Einweihung des Raumes am Lindendamm 2
anlässlich des 20-jährigen Jubiläums der Alters- und Ehrenabteilung am
20. September 2005
|
|
zurück
|
|
|